Faq

Die häufigsten Fragen unserer Kunden

Seine strukturelle Zusammensetzung verbindet härtere, natürliche Materialien wie kieselsäurehaltigen Sand und Quarz (der eines der härtesten in der Natur vorhandenen Mineralien ist) zu etwa 94% mit strukturellen Polyesterharzen zu etwa 6%.
Das Ergebnis ist ein hartes und widerstandsfähiges Material, das fast mit Diamanten vergleichbar ist, flüssigkeitsbeständig (0,015%) und absolut innovativ ist.

Die spezifischen Eigenschaften von Quarzkomposit machen dieses Material kratz-, reib- und stoßfest, es ist gegen die üblichen Hausreinigungsmittel widerstandsfähig und darüber hinaus hygienisch; somit ist sie der Marmorplatte vorzuziehen.
Ja, sicher. Dadurch, dass keine Poren vorhanden sind und das Material undurchlässig ist, wodurch die Vermehrung von Bakterien und Keimen verhindert wird, ist Quarzkomposit ein hygienisches Material.
Da Quarzkomposit ein nicht saugfähiges Material ist, wird die Vermehrung von Bakterien und Mikroorganismen verhindert, und auch deshalb eignet es sich besonders gut in der Küche auf Oberflächen, auf denen Speisen zubereitet werden. Daher ist es nicht gesundheitsschädlich.
Ja, das wird sie sicher. Auch wenn das Material hohen Temperaturen standhält, empfiehlt es sich, einen Topfuntersatz zu verwenden, um direkten Kontakt zu vermeiden. Werden nämlich auf diesen Oberflächen überhitzte Gegenstände oder Flammen abgestellt, könnte dies aufgrund der Verbrennung des Harzes oder – noch schlimmer – aufgrund von Brüchen durch thermischen Schock dauerhafte Flecken verursachen.
Neben einer glänzenden oder matten Oberfläche sind je nach gewünschtem Material andere Finishs möglich.
Die Größen der Kompositplatten sind unterschiedlich, je nach der Anlage, die der Hersteller verwendet. Normalerweise sind sie 300 x 140 cm groß. Was die Stärke anbelangt, variiert diese zwischen 1,2 cm, 2 cm und 3 cm. Durch besondere Klebetechniken sind auch Stärken von 4 cm, 5 cm, 6 cm usw. erhältlich, je nach den Bedürfnissen der Kunden. Die perfekte Verarbeitung (Zuschnitt und Kleben) macht die Verbindungsstelle praktisch unsichtbar. Größere Stärken werden durch die Verwendung von widerstandsfähigem, jedoch leichtem Material wie PU-Schaumstoff mit hoher Dichte oder Aluminiumprofilen möglich.
Nein, das ist nicht möglich, weil Komposite in Chargen hergestellt werden. Oft ist es möglich, im Lager ähnliche Platten zu finden, sie sind jedoch nie vollkommen gleich.
Ja, das ist möglich. Müssen zwei Platten aneinandergefügt werden, die jedoch nicht gleich dick sind, wird dies im Labor kalibriert. Auf diese Weise wird das Problem des Stärkenunterschieds zwischen den Platten ausgeglichen, der normalerweise bei 1 oder 2 mm liegt (was normalerweise vertretbar ist).
Nein, keinesfalls! Bestimmte Produkte könnten die ursprüngliche Politur des Materials zerstören. Ganz im Gegenteil wird davon abgeraten, zur Reinigung der Platte Mittel zu verwenden, die Chlor, Flusssäure, Ätznatron enthalten oder einen basischen PH-Wert aufweisen. Es wird empfohlen, diese Oberflächen mit einem weichen Tuch und nur mit Wasser und neutralen Reinigungsmitteln zu reinigen; für stärkere Verschmutzungen können etwas stärkere Reinigungsmittel auf saurer Basis verwendet werden.
Nur bei Platten in Mattoptik ist eine wasserabweisende Behandlung vorgesehen. Für Quarzkomposit in Glanzoptik ist eine derartige Behandlung nicht erforderlich, weil dieses an sich bereits wasserdicht ist.

UNSERE PARTNER